Die Pille Danach ist ein Notfallverhütungsmittel, das dazu dient, eine Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr zu verhindern. Sie kann einmalig angewendet werden, um den Eisprung entweder zu verzögern oder zu stoppen, was die Chance auf eine Befruchtung der Eizelle verringert. Es gibt zwei Haupttypen: Ulipristalacetat und Levonorgestrel. Beide gehören zu den hormonellen Verhütungsmethoden und weisen einen höheren Pearl-Index auf als die herkömmliche Antibabypille. Es wird empfohlen, die Pille innerhalb von 72 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr einzunehmen; sowohl der genaue Zeitpunkt der Einnahme als auch die Frage, ob sie mit oder ohne Nahrung erfolgt, haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit.
Verweildauer der Hormone im Körper
Die Verweildauer der Hormone aus der Pille danach, insbesondere von Levonorgestrel, ist entscheidend, um zu verstehen, wie lange sie im Körper wirken. Nach der Einnahme der Pille danach kann Levonorgestrel den Eisprung innerhalb von 72 Stunden verhindern und somit eine Schwangerschaft vermeiden. Die Halbwertszeit des Wirkstoffs beträgt etwa 24 Stunden, was bedeutet, dass die Hormone relativ schnell im Körper abgebaut werden. Klinische Studien zeigen, dass nach etwa einer Woche nur noch geringe Mengen im Blut nachweisbar sind. Diese Hormone sind auch in der Muttermilch vorhanden, jedoch in sehr geringen Konzentrationen, sodass geschützter Geschlechtsverkehr nach der Einnahme sicher ist.
Wirkmechanismus der Pille danach
Die Pille danach ist ein hochwirksames Notfallverhütungsmittel, das zur Verhinderung einer Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingesetzt wird. Sie enthält die Wirkstoffe Ulipristalacetat oder Levonorgestrel. Beide Hormone beeinflussen den Eisprung: Ulipristalacetat kann diesen bis zu 5 Tage nach dem Geschlechtsverkehr verzögern, während Levonorgestrel am effektivsten innerhalb von 72 Stunden nach der Einnahme ist. Es ist wichtig, die Packungsbeilage zu beachten, insbesondere zu den Themen Stillpause und Muttermilch. Nach der Einnahme bietet die Pille danach keinen dauerhaften Verhütungsschutz und ist keine geeignete Lösung für die regelmäßige hormonelle Verhütung.
Wichtige Hinweise zur Einnahme und Wirkung
Die Pille danach ist ein Notfallverhütungsmittel, das bei einer Verhütungspanne eingesetzt wird. Es gibt zwei Hauptvarianten: Levonorgestrel und Ulipristalacetat. Die Einnahme dieser Hormone sollte so schnell wie möglich nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr erfolgen, idealerweise innerhalb von 72 Stunden bei Levonorgestrel und bis zu 120 Stunden für Ulipristalacetat. Die Wirksamkeit der Pille danach hängt von dem Zeitpunkt der Einnahme im Verhältnis zum Eisprung ab. Diese hormonelle Verhütung bietet keinen langfristigen Verhütungsschutz und sollte nicht als reguläres Verhütungsmittel eingesetzt werden.
