Freitag, 18.10.2024

Die Bedeutung von zeitgleich: Definition, Verwendung und Beispiele

Empfohlen

Sophie Keller
Sophie Keller
Sophie Keller ist eine vielseitige Redakteurin, die mit ihrer Kreativität und ihrem feinen Sprachgefühl überzeugende Artikel verfasst.

Der Begriff ‚zeitgleich‘ bezeichnet Handlungen oder Prozesse, die in einer gleich langen Zeitspanne stattfinden. Es handelt sich dabei um ein Adjektiv, das häufig in der Form eines Adverbials verwendet wird, um auszudrücken, dass Ereignisse gleichzeitig bzw. simultan ablaufen. In der Grammatik wird ‚zeitgleich‘ als Adverbialbestimmung eingesetzt, um die Synchronität zwischen verschiedenen Handlungen zu betonen. Typische Kollokationen für ‚zeitgleich‘ sind Ausdrücke wie ‚zeitgleich stattfinden‘ oder ‚zeitgleich auftreten‘, die die Beziehung zwischen den durch das Adjektiv bezeichneten Prozessen verdeutlichen. Die Verwendung ist besonders in wissenschaftlichen und technischen Kontexten ausgeprägt, wo präzise Zeitangaben und Synchronität von Bedeutung sind. Mit ‚zeitgleich‘ wird somit eine klare Verbindung zwischen unterschiedlichen Ereignissen geschaffen, die in einem bestimmten Zeitraum koexistieren.

Verwendung in verschiedenen Kontexten

Die Verwendung des Begriffs ‚zeitgleich‘ spielt in verschiedenen Kontexten eine zentrale Rolle. In der Sportberichterstattung wird häufig darauf hingewiesen, wenn Ereignisse simultan auftreten, beispielsweise in der Beschreibung von Wettkämpfen, wo mehrere Athleten gleichzeitig ins Ziel laufen. Dies verdeutlicht die Bedeutung von zeitgleich als Adverbialbestimmung, die Zeitgleichheit oder Synchronität ausdrückt. Synonyme wie ’synchron‘ oder ‚isochron‘ können in bestimmten wissenschaftlichen Kontexten ebenfalls Anwendung finden, beschreiben aber spezifischere Aspekte. Beispielsätze, die ‚zeitgleich‘ nutzen, illustrieren die Möglichkeit, dass zwei oder mehr Ereignisse zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Relation zueinander stehen und dennoch parallel stattfinden. Kollokationen wie ‚zeitgleich stattfinden‘ oder ‚zeitgleich beobachten‘ verstärken das Verständnis für die vielseitige Verwendung des Begriffs und verdeutlichen seine Relevanz in der Alltagssprache.

Aussprache und Worttrennung

Die Aussprache des Wortes ‚zeitgleich‘ erfolgt betont auf der ersten Silbe: /ˈtsaɪt.ɡlaɪç/. Ein typisches Merkmal in der Worttrennung ist die Aufteilung in ‚zeit-gleich‘, was die gleichzeitige oder simultane Natur des Begriffs verdeutlicht. Im Deutschen wird ‚zeitgleich‘ häufig in Kombinationen verwendet, etwa als Kollokationen in Kontexten wie explosionäre Ereignisse oder synchronisierte Übertragungen. Akademisch betrachtet, kann ‚zeitgleich‘ als Adverbialbestimmung oder Adjektivattribut fungieren, um präzise zeitliche Zusammenhänge zu beschreiben. Das Wort weist zudem bildungssprachliche Qualitäten auf. Wenn mehrere Prozesse, wie Durchsuchungen oder Ausstrahlungen, gleichzeitig stattfinden, ist der Einsatz des Begriffs unerlässlich. In der sumerischen Kultur war die genaue zeitliche Einordnung von Ereignissen bereits sehr kraftvoll ausgeprägt, was zur Entwicklung unseres Verständnisses von ‚zeitgleich‘ beiträgt. Auch das Konzept ‚isochron‘ fällt in denselben Kontext.

Beispiele für den Einsatz von zeitgleich

In verschiedenen Kontexten kann das Adverb „zeitgleich“ bedeutende Unterschiede in der Interpretation eines Satzes bewirken. Beispielsätze wie „Die Skiläufer starten zeitgleich in das Rennen“ verdeutlichen, dass sie zur gleichen Zeit ins Rennen gehen. Bei einer Fußballturnier der F-Jugend können Spiele ebenfalls zeitgleich stattfinden, was die Zuschauerbindung erhöht. Zusätzlich können Kalorien und Fettpolster ebenso zeitgleich verbrannt werden, wenn man beim Sport eine intensive Anstrengung unternimmt. In unserem Alltag geschieht häufig, dass mehrere Ereignisse zeitgleich passieren, zum Beispiel, wenn man bei einer Kindergeburtstagsfeier anruft, während gleichzeitig eine Neujahrsrede im Hintergrund ausstrahlt. Solche Anwendungsbeispiele zeigen, wie vielseitig und relevant das Wort „zeitgleich“ ist und in welchen Situationen es eine genaue zeitliche Beziehung beschreibt.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten